Ägypten
In Ägypten und Mesopotamien war die Entwicklung am raschesten vorangegangen. Das Niltal in Ägypten war enorm fruchtbar, bei den damaligen Produktionsverhältnissen jedoch für die Ackerbauern eine Katastrophe: die Äcker verdörrten in den Trockenperioden, in den Regenzeiten drohten furchtbare Überschwemmungen. Diese Situation konnte nur durch ein kompliziertes Bewässerungssystem verändert werden. Das Bewässerungssystem brachte aber
notwendig eine Arbeitsteilung in eine kleine Schicht von Organisierenden und eine Masse von Ausführenden mit sich und ebenso eine ganz straffe, zentrale Leitung. Es entstand eine Oberschicht von Priestern und Beamten, die für die Organisation, das Studium der Astronomie (Vorhersage von Überschwemmungen) und anderer für die Bewässerung notwendiger Wissenschaften verantwortlich waren. Zusammengefaßt wurde diese Gesellschaft vom Pharao.
Den vollkommensten künstlerischen Ausdruck findet diese despotische Gesellschaft in den Pyramiden: eine unerschütterliche Hierarchie von Steinen, die in 1 Punkt gipfeln, eine Masse von Steinblöcken, die tragen und nur 1 Stein, der getragen wird.
Die Pyramiden waren Grabmonumente für die Pharaonen und zugleich Repräsentation ihrer Macht.
Bedeutung des Todes: Die ganze Kunst ist wesentlich auf den Tod bzw. das Weiterleben nach dem Tod ausgerichtet. Die Plastik und die Malereien in den Pyramiden waren nicht sichtbar. Für die Ägypter war der Pharao eine Art Gott; für sein Weiterleben im Jenseits musste unbedingt Sorge getragen werden: sein Gefolge und Essen musste ihm beigegeben werden. Urspr. wurde tatsächlich das Gesinde bei seinem Tod getötet, dann ersetzte die Kunst die tatsächlichen Menschen.
An einmal gefundenen Formen wurde eisern festgehalten. Dennoch stellt die ägyptische Kunst eine entscheidende Weiterentwicklung dar: die Plastik bildet die Voraussetzung für die griechische und damit die Voraussetzung für die Entwicklung der Plastik schlechthin, die Architektur entsteht in Form von Pyramiden, Tempelbauten mit Säulen und rechteckigen Häusern. (Dies ist nicht selbstverständlich, da die neolit. Häuser teilw. rund bzw. kegelförmig waren.) Mit der Verhüttung und Verarbeitung von Bronze und Kupfer entsteht ein raffiniertes Kunsthandwerk, der Ursprung vieler unserer Möbel und auch unseres Geschirrs sind hier zu finden.
Gizeh, Pyramide
Gizeh, Pyramiden
Gizeh, Pyramiden, Zeichnung v. oben
Hochrelief, Pharao
Hatschepsut Tempel bei Luxor
Eingang zum Karnak Tempel in Luxor
Kaemheset
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen